Vollbiologische Abwasserbehandlung
Festbettanlagen Deutsche DEWATEC 3K Plus
Hohe Reinigungsleistung auf kleinstem Raum. Standardmäßig geeignet für bis zu 50 Personen. Sie benötigt wenig Platz und eine geringe Einbautiefe.
Funktion
Auf einem Festbett, einem seitlich netzartig durchbrochenen Röhrenpaket aus Polyethylen, siedeln sich die im Abwasser enthaltenen Bakterien und Mikroorganismen an. Sie finden dort durch den über eine Belüftung zugeführten Sauerstoff ideale Lebensbedingungen vor. Es bildet sich ein Bio-Rasen, der das Abwasser so weit reinigt, dass die in der Größenklasse 1 vorgeschriebenen Ablaufwerte weit unterschritten werden.
Entscheidungskriterien
- Ideal zur Nachrüstung bestehender Mehrkammergruben
- Festbett aus Kunststoffröhren mit Gitterstruktur, getaucht (optimaler mikrobakterieller Lebensraum)
- Verschleißfreier, druckluftbetriebener Heber anstatt elektrischer Pumpen
- Keine rotierenden und elektrischen Verschleißteile im Wasser
- Nur dauerbeständige Kunststoff- und Edelstahlteile
- Wartungsfreundlicher Aufbau und geprüfte Qualität, mit Bauartzulassung (Z - 55.6 - 2)
- kompakte Bauweise
Technische Daten
Durchmesser | Inhalt m³ | Behälter Stück | Einwohner | Einbautiefe (m) | |
BBL-Bio 4-20-4 | 2,00 | 4 | 1 | 4 | 2,57 |
BBL-Bio 6-20-6 | 2,00 | 6 | 1 | 6 | 3,24 |
BBL-Bio 6-20-8 | 2,00 | 6 | 1 | 8 | 3,24 |
BBL-Bio 12-20-16 | 2,00 | 12 | 2 | 16 | 3,24 |
BBL-Bio 6-25-6 | 2,50 | 6 | 1 | 6 | 2,69 |
BBL-Bio 6-25-8 | 2,50 | 6 | 1 | 8 | 2,69 |
BBL-Bio 9-25-12 | 2,50 | 9 | 1 | 12 | 3,36 |
BBL-Bio 12-25-16 | 2,50 | 12 | 1 | 16 | 4,02 |
BBL-Bio 15-25-20 | 2,50 | 15 | 2 | 20 | 3,03 |
BBL-Bio 18-25-25 | 2,50 | 18 | 2 | 25 | 3,36 |
BBL-Bio 24-25-30 | 2,50 | 24 | 2 | 30 | 4,02 |
mind. gesetzl. vorgeschrieben: BSB5 40 mg/l, CSB 150 mg/l
Sämtliche Anlagen als Vorzugsvariante. Andere Größen oder monolithische Behälter auf Anfrage
SBR-Anlagen
SBR-Anlagen bieten variable Baugrößen bis 50 Einwohner. Baugröße und Ausführung richten sich ganz individuell nach dem Bedarf. Die Reinigungsleistung ist höher als bei den Festbettverfahren.
Funktion
Das SBR-Verfahren (sequentielle biologische Reinigung) ist eine Weiterentwicklung des heute in der Abwasserreinigung am häufigsten verwendeten Belebtschlammver-fahrens. Im Gegensatz zur herkömmlichen Variante, bei der das Wasser während der Passage mehrerer Becken ge-reinigt wird, arbeitet das SBR-Verfahren mit genau festgelegten Abwasserportionen. Diese durchlaufen in einem Becken (Reaktor) ein in Versuchen ermitteltes Reinigungs-programm, dass sich der vorhandenen hydraulischen und biochemischen Situation optimal anpassen lässt. Dadurch ist es möglich, die verfahrenstechnischen Schritte (Kohlenstoffabbau und Stickstoffabbau) zeitversetzt ablaufen zu lassen. So lassen sich bessere Ablaufwerte erzielen als in herkömmlichen, vergleichbaren Anlagen. Die mechanisch-biologische Abwasserreinigung erfolgt Schritt für Schritt:
- Entnahmen von Grob- und Störstoffen
- Abbau der gelösten Schmutzstoffe, Umwandlung in Biomasse
- Trennung von Biomasse und gereinigtem Wasser
Entscheidungskriterien
- Neue Behälter benötigen nur zwei Kammern und rund 3000 Liter Mindestvolumen für vier Personen
- Verschleißfreie druckluftbetriebene Heber anstatt elektrischer Pumpen
- Keine rotierenden und elektrischen Verschleißteile im Wasser
- Nur dauerbeständige Kunststoff- und Edelstahlteile
- Wartungsfreundlicher Aufbau und geprüfte Qualität, mit Bauartzulassung (Z - 55.3 - 120)
- Denitrifikation erfolgt
- geringer Stromverbrauch
Technische Daten
Durchmesser | Inhalt m³ | Behälter Stück | Einwohner | Einbautiefe (m) | |
BBL-SBR 4-20-4 | 2,00 | 4 | 1 | 4 | 2,57 |
BBL-SBR 6-20-6 | 2,00 | 6 | 1 | 6 | 3,24 |
BBL-SBR 6-20-8 | 2,00 | 6 | 1 | 8 | 3,24 |
BBL-SBR 6-25-6 | 2,50 | 6 | 1 | 6 | 2,69 |
BBL-SBR 6-25-8 | 2,50 | 6 | 1 | 8 | 2,69 |
BBL-SBR 9-25-12 | 2,50 | 9 | 1 | 12 | 3,36 |
BBL-SBR 12-25-16 | 2,50 | 12 | 1 | 16 | 4,02 |
mind. gesetzl. vorgeschrieben: BSB5 40 mg/l, CSB 150 mg/l
Sämtliche Anlagen als Vorzugsvariante. Andere Größen oder monolithische Behälter auf Anfrage
Rüstsätze für Einbau in Betongruben
Typ | Verfahren | Bauart-zulassung | Ablauf-klasse | Rüstsatz-Hersteller | Wartungen/ Jahr |
3K Plus | Festbett | Z 55.6-2 | C | Deutsche DEWATEC | 2 |
3K Plus | Festbett | Z 55.6-131 | N | Deutsche DEWATEC | 2 |
3K Plus | Festbett | Z 55.6-132 | D | Deutsche DEWATEC | 2 |
BatchPlus | Belebtschlamm | Z 55.3-120 | C | Deutsche DEWATEC | 2 |
BatchPlus | Belebtschlamm | Z 55.3-121 | N | Deutsche DEWATEC | 2 |
BatchPlus | Belebtschlamm | Z 55.3-70 | D | Deutsche DEWATEC | 2 |
BatchPlus | Belebtschlamm | Z 55.3-102 | D + P | Deutsche DEWATEC | 3 |
Klaro | Belebtschlamm | Z 55.3-148 | C | Klaro | 2 |
Klaro | Belebtschlamm | Z 55.3-149 | N | Klaro | 2 |
Klaro | Belebtschlamm | Z 55.3-105 | D | Klaro | 2 |
Klaro | Belebtschlamm | Z 55.3-69 | D + P | Klaro | 3 |
Komplettanlagen aus Kunststoff
Typ | Verfahren | Bauart-zulassung | Ablauf-klasse | Rüstsatz-Hersteller | Wartungen/ Jahr |
BatchPlus | Belebtschlamm | Z 55.3-122 | C | Deutsche DEWATEC | 2 |
BatchPlus | Belebtschlamm | Z 55.3-123 | N | Deutsche DEWATEC | 2 |
BatchPlus | Belebtschlamm | Z 55.3-92 | D | Deutsche DEWATEC | 2 |
BatchPlus | Belebtschlamm | Z 55.3-101 | D + P | Deutsche DEWATEC | 3 |
KlaroEasy | Belebtschlamm | Z 55.3-156 | C | Klaro | 2 |
KlaroEasy | Belebtschlamm | Z 55.3-155 | D + P | Klaro | 3 |
KlaroEasy | Belebtschlamm | Z 55.3-215 | D +H | Klaro | 3 |
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen
› Übersicht der Zulassungen in besserer Qualität herunterladen (PDF)
Ihr BBL-Ansprechpartner
André Kipping
Telefon +49 34345 513-23
Mobil +49 178 3901653
› kipping@betonwerk-bbl.de
Angermüller Bau GmbH
Telefon +49 36878 674-0
Telefax +49 36878 674-13
› info@angermueller.de
Anfrage stellen
* obligatorische Felder